Schlagwort-Archive: Niedersachsen

Massive Giftmüll-Probleme schließen Fracking aus

Bohrschlamm Foto und Wortwolke
Irrwitzige Mengen an hochkontaminiertem Bohrschlamm lagern immer noch einfach so in Deutschlands Acker-, Wald- und Wiesenböden.
Produktionsabwässer und Bohrschlämme – schon ohne Fracking hat die Öl- und Gasindustrie bis heute unbewältigte Entsorgungsprobleme. Mit Fracking könnten diese Probleme erst recht unüberwindlich werden. Ein Bündnis aus Umweltverbänden und Bürgerinitiativen will jetzt von den zuständigen Landesministerien wissen, wie sie die Umweltgefahren durch Bohrschlamm in ihren Ländern beseitigen wollen.

Als Renate Maaß und Andreas Rathjens im Herbst 2014 mit der NDR-Reporterin Alexa Höber und einem Umwelttechniker ins Tister Bauernmoor zogen, um erste Proben aus einer alten Bohrschlammgrube zu ziehen, ahnten wohl nur sie, was für ein Skandal da im Boden leise vor sich hindünstet. Inzwischen haben Folge-Recherchen von NDR und WDR ein weiteres, massives Umweltproblem der Öl- und Gasindustrie aufgedeckt. Hier manifestiert sich ein bis vor Kurzem noch gar nicht bedachtes Problem. Neben der ungelösten Abwasserentsorgung bereits bei der konventionellen Erdöl- und Erdgasproduktion nun auch noch Millionen Tonnen fester Sondermüll in Bohrschlammgruben, der einer ordnungsgemäßen Beseitigung harrt. Die Industrie gerät ob des aufgedeckten Bohrschlammskandals zusehends in die Defensive, die zuständigen Behörden wachen nach und nach erst auf. Die Bundesregierung indes hält offenbar immer noch an ihrem geplanten »Fracking-Ermächtigungsgesetz« fest, obwohl dies die jetzt schon gigantischen Entsorgungsprobleme der fossilen Industrie noch unüberwindbarer machen würde. Massive Giftmüll-Probleme schließen Fracking aus weiterlesen

Strafbare Verklappung von Müll: Bosse von K+S unter Anklage

Abwasserrohr im Braunkohlerevier Lausitz
»Abwässer« aus dem Bergbau in die freie Natur zu »entsorgen« (hier im Spreewald) ist in Deutschland weit verbreitet. (Symbolfoto)
Anscheinend haben sie in strafbarer Weise Müll beseitigt. Dafür sind am vergangenen Donnerstag etwa 14 Angehörige des Kali- und Salz-Monopolisten K+S, darunter die beiden Top-Manager Norbert Steiner und Ralf Bethke, unter Anklage gestellt worden.

Die thüringische Staatsanwaltschaft Meiningen, die die Anklage erhoben hat, ermittelt darüber hinaus gegen Mitarbeiter der thüringischen Bergbehörde. Eventuell gerät auch noch die hessische Bergbehörde in Kassel ins Visier der Strafverfolgung. Gemein ist ihnen allen, dass sie möglicherweise an erheblichen Umweltstraftaten beteiligt waren bzw. sind, als die unterirdische Verpressung von flüssigem Müll aus der Kaliproduktion bzw. dessen Verklappung in die Werra genehmigt bzw. ausgeführt wurden. Zudem steht der Verdacht im Raum, dass Mitarbeiter von K+S und vom Regierungspräsidium Kassel zusammen Unterlagen frisiert haben, um Tatsachen zu verschleiern, die Genehmigungen entgegen standen.

Diese Anklage könnte ein neues Kapitel in der jahrzehntelangen Geschichte einer ungeheuren und immer noch andauernden Umweltschädigung eröffnen. Die Versalzung von Werra und Weser und von Böden und Grundwasserleitern durch K+S‘ Kali- und Salzproduktion hat bereits Hunderttausende von Hessen/Thüringen bis an die Wesermündung ihrer natürlichen Trinkwasserreservoire beraubt und Flussbiotope, Grundwasserleiter und städtische Infrastrukturen dauerhaft beschädigt Strafbare Verklappung von Müll: Bosse von K+S unter Anklage weiterlesen

Uelzener Initiative fordert weniger Raum für Ölsucher

Blühende Heidelandschaft bei Tiefental/Uelzen
Blühende Heidelandschaft bei Uelzen im Visier der Ölsucher (Foto: Hajotthu/wikimedia)
Völlig unbemerkt von der breiteren Öffentlichkeit hatte der kanadische Öl-Sucher Vermilion unlängst die »Erlaubnis Weesen« erhalten. Doch anscheinend will das Unternehmen dort gar nicht aktiv werden. Die örtliche Bürgerinitiative fordert nun die Verkleinerung des Erlaubnisfeldes. Uelzener Initiative fordert weniger Raum für Ölsucher weiterlesen

Salzhalden: In Spanien illegal, in Deutschland aber genehmigungsfähig?

Brandneuer Ringgraben für die alte Kali-Halde des »Werk Niedersachsen-Riedel« bei Wathlingen
Brandneuer Ringgraben für die alte Kali-Halde des »Werk Niedersachsen-Riedel« bei Wathlingen, Lk. Celle
Europäische Wasserrahmenrichtlinie wird konsequent durchgesetzt – in Spanien

Die Rückstandshalden von Kali- und Salz-Bergwerken sind illegal. Das verlautbarte heute die Werra-Weser Anrainerkonferenz e. V. in einer Pressemitteilung und wies damit auf die konsequente Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Spanien hin. Dort hat der oberste Gerichtshof Kataloniens in letzter Instanz erklärt, dass die Aufhaldung von Rückstandssalzen durch den spanischen Kalihersteller Iberpotash illegal war, und die erteilten Genehmigungen widerrufen. Gegen Deutschland läuft bereits seit 2012 ein Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission wegen der Versalzung von Grund- und Oberflächengewässern u. a. durch Salzhalden – was die hiesigen Behörden allerdings nicht davon abhält, Zulassungen neuer oder erweiterter Halden bzw. die Abdeckung alter Halden mit belasteten Böden und Bauschutt zu prüfen oder zuzulassen. Salzhalden: In Spanien illegal, in Deutschland aber genehmigungsfähig? weiterlesen

Illegale Frac-Chemikalien: Genehmigungsbehörden versagen bei Kontrolle

Fragliche chemikalienrechtliche Zulässigkeit interessiert offenbar nicht

fracked paragraphsOb Chemikalien, die beim Fracking in Niedersachsen verwendet wurden, überhaupt dafür eingesetzt werden durften, hat die zuständige Genehmigungsbehörde LBEG nicht überprüft. Dieser schwere Verdacht bestand schon lange. Jetzt hat ihn das niedersächsische Wirtschaftsministerium – Fachaufsicht des LBEG – bestätigt.
Illegale Frac-Chemikalien: Genehmigungsbehörden versagen bei Kontrolle weiterlesen

Schluderei beim Gasbohren, Verpressen, Abfackeln

LBEG untersucht Boden an 200 ausgewählten Förder- und Verpressbohrungen in Niedersachsen

Betriebsplatz Hemsbünde Z2 (Herbst 2014)
Die Bühne für die Auftaktveranstaltung: Betriebsplatz Hemsbünde Z2 (Herbst 2014)
Nach diversen Quecksilber- und Benzol-Funden aus der Erdgasproduktion und zunehmender öffentlicher Kritik legt die Bergaufsicht jetzt ein etwas umfangreicheres Messprogramm auf, mit dem Schadstoffe aus dem tiefen Untergrund gemessen werden sollen. Das Programm startet am kommenden Montag um 11 Uhr und soll an 192 aktiven Erdgas-Förderplätzen und 8 Bohrungen in Niedersachsen stattfinden, in denen flüssiger Sondermüll verklappt wird oder wurde.

Auf die Frage, welche Bohrungen das im Einzelnen sind, hat die zuständige Behörde noch nicht geantwortet. Und warum unter den Messparametern keine Schadstoffe sind, die beim Bohren und Fracken eingesetzt wurden, bleibt bislang auch das Geheimnis der Verantwortlichen. Und warum nur der Boden, nicht aber Sicker- und Grundwasser betrachtet werden sollen, ist eine weitere offene Frage. Ob Andreas Sikorski, der am Montag auf dem Betriebsplatz Hemsbünde Z2 bei Bothel die Kampagne der Öffentlichkeit vorstellen soll, diese und weitere Fragen beantworten wird?

Schluderei beim Gasbohren, Verpressen, Abfackeln weiterlesen

Die toxische »heimische« Erdgasförderung

Wie sicher ist Fracking in dichtem Sandstein tatsächlich?

Diverse Gebinde mit Chemikalien auf einem Betriebsplatz der Öl- und Gasindustrie in Deutschland: Eventuelle Gefahrstoff-Hinweise sind vor den Blicken der interessierten Öffentlichkeit verborgen.
Diverse Gebinde mit Chemikalien auf einem Betriebsplatz der Öl- und Gasindustrie in Deutschland: Eventuelle Gefahrstoff-Hinweise sind vor den Blicken der interessierten Öffentlichkeit verborgen.

Im Eiltempo will die Bundesregierung das »Fracking-Gesetz« vom Stapel lassen. Das Fracking im dichten Sandstein, das jahrzehntelang in Niedersachsen praktiziert wurde, soll nun rechtssicher erlaubt werden. Damit es schön harmlos klingt, wurde dafür die irreführende Bezeichnung »konventionelles Fracking« erfunden. Eine gar nicht harmlose Sprache sprechen allerdings die Frac-Chemikalien, die im dichten Sandstein bereits eingesetzt wurden.

Um die 550 Tonnen Stoffe, deren chemikalienrechtlich zulässige Verwendung zum Fracking überwiegend fraglich ist, wurden allein seit Inkrafttreten der REACH-Verordnung im Jahr 20071 im niedersächsischen Gasfeld Söhlingen in den Untergrund gepresst. Darunter befanden sich wahrscheinlich mehr als 20 Tonnen Stoffe mit bioziden Wirkungen, die nicht die erforderlichen Zulassungen nach der Biozid-Verordnung1 hatten. Insgesamt waren es fast 2.248 Tonnen Chemikalien, die hier zwischen 1982 und 2010 mit insgesamt 52 Frac-Maßnahmen in die Umwelt gelangten. Diese Mengen lassen sich aus der Liste von Frac-Chemikalien2 ablesen, die der damalige Wirtschaftsminister Bode auf eine Anfrage des Abgeordneten Borngräber vor nunmehr 4 Jahren herausgab – eine veritable »Tabelle des Grauens«.

Die chemikalienrechtliche Analyse der darin aufgelisteten Frac-Chemikalien ergab zudem, dass die Gefährlichkeit bzw. Unbedenklichkeit von zahlreichen der genannten Stoffe (teilweise in Gemischen) nicht beurteilt werden kann, weil die Stoffe nicht eindeutig benannt sind3. Eine Nachfrage der Presse bei den zuständigen Bergbehörden nach genauen Stoffnamen und nach der Zulässigkeit von deren Einsatz beim Fracking ist seit über einem Jahr nicht beantwortet. Eine entsprechende Kleine Anfrage an die niedersächsische Landesregierung vom 12.3.154 war bis zum Redaktionsschluss dieser WATERKANT-Ausgabe noch nicht beantwortet. Allerdings gibt die Landesregierung im Zusammenhang mit Frac-Chemikalien zu, dass wegen »des teilweise lückenhaften Informationsgehaltes älterer Aktenbestände (…) belastbare Auskünfte (…) nicht möglich« seien5. Aufgrund welcher Aktenlage sind diese Frac-Maßnahmen dann zugelassen worden?

Aber auch schon die Betrachtung der 37 eindeutig erkennbaren Einzelstoffe fördert Erschreckendes zu Tage. Nur 2 von ihnen scheinen unbedenklich zu sein, der Rest weist ein oder mehrere Gefahrenmerkmale gemäß CLP-Verordnung1 auf: 25 Stoffe sind akut toxisch für die Gesundheit, 24 weisen spezifische Zielorgan-Toxizitäten auf, 7 sind krebserregend, 4 beeinträchtigen die Fortpflanzungsfähigkeit, einer schädigt das Erbgut, 4 sind akut und 9 chronisch toxisch für Wasserorganismen. Dazu kommt, dass die meisten dieser 37 Stoffe anscheinend nicht für die Verwendung im Bergbau registriert sind.

Außerdem ist das Schicksal von Frac-Chemikalien im Untergrund weitestgehend unbekannt. Wie reagieren sie mit den Stoffen, die zuvor beim Niederbringen der Bohrungen eingebracht wurden, und wie mit den natürlich im Untergrund vorkommenden? Welche Stoffe oder Verbindungen werden mit dem Flowback zurückgefördert, welche gelangen über die Fackeln in die Umwelt? Welche Folgen für Grund- und Trinkwasser hat die massenhafte Entsorgung von Chemikalien in flüssigen Abfällen in alten Bohrlöchern?

Der Informationsgehalt der Aktenbestände ist lückenhaft, ein Umweltmonitoring um Frac-Bohrungen hat bisher regelmäßig nicht stattgefunden. Da beruhigt es keineswegs, wenn der oberste Bergmann in Niedersachsen, Olaf Lies, unlängst behauptete, dass noch »kein Fall bekannt geworden [ist], bei dem der Einsatz der Frack-Technologie zu Umweltschäden in Niedersachsen geführt hat.«6 Das konnte er wohl nur behaupten, weil schlicht nicht kontrolliert wurde, ob und inwieweit die Umwelt durch Fracking chemisch beschädigt wird. Der Krebscluster, der im September 2014 erst auf Initiative von AnwohnerInnen in der Samtgemeinde Bothel aufgedeckt wurde7 – auf deren Fläche befinden sich 3 der 21 gefrackten Söhlinger Bohrungen –, könnte sogar ein Indiz für die Gefährdung bzw. Schädigung der menschlichen Gesundheit durch Fracking sein.

»Gravierende Wissens­lücken über beteiligte Chemikalien und deren sichere Entsorgung verhindern zurzeit belastbare Bewertungen«, kommentiert der Fachausschuss »Chemikalien in Hydrofracking zur Erdgasgewinnung« der Wasserchemischen Gesellschaft in seiner Stellungnahme zum Fracking-Rechtsänderungspaket der Bundesregierung8. Die Einrichtung eines verbindlichen Registers für alle Frac-Chemikalien wird darin begrüßt, aber auch auf die noch weitestgehende Unkenntnis der Umweltauswirkungen dieser Stoffe bei Anwendung und Entsorgung hingewiesen. Diese verlange noch viel Forschung, so der Fachausschuss.

Unabhängig davon, ob das Fracking-Gesetz kommt oder nicht: Viel Forschung hat Niedersachsen zu erledigen und den Nachweis zu führen, dass bei den Zulassungen der bisherigen Frac-Maßnahmen alles nach Recht und Gesetz zugegangen ist. Und zu erklären, wieso bis jetzt offenbar unbeanstandet Stoffe verwendet wurden, deren Verwendung im Bergbau chemikalienrechtlich anscheinend unzulässig war. Ob sich dann herausstellt, dass es zu Zuwiderhandlungen gegen chemikalien- bzw. umweltrechtliche Vorschriften kam, die strafrechtlich geahndet werden müssten, bleibt abzuwarten. Es wäre jedenfalls nicht das erste Mal, dass sich Amtsträger durch eine materiell fehlerhafte Genehmigung der Mittäterschaft an einer Umweltstraftat schuldig gemacht hätten9.

Die Gasindustrie behauptet, Fracking in Niedersachsens Tight-Gas-Lagerstätten im dichten Sandstein sei »mehr als 300-mal sicher und umweltverträglich zum Einsatz« gekommen. Dabei habe es »nicht einen dokumentierten Fall von Grundwasserverunreinigung« gegeben10. Den Beweis für ihre kühne Behauptung bleibt die Industrie jedoch schuldig, denn die Umweltverträglichkeit z. B. von 2.248 Tonnen Chemikalien allein im Söhlinger Untergrund ist noch gar nicht hinreichend untersucht worden. So ist es allein schon aus wissenschaftlicher Sicht unbegreiflich, warum die Bundesregierung das Fracking in Sandstein jetzt auch noch ausdrücklich erlauben will. Und damit Schäden am Grundwasser, der belebten Natur und der öffentlichen Gesundheit durch gefährliche Chemikalien riskieren will, die dabei in den Untergrund gebracht werden und unvermeidbar aus dem Untergrund zu Tage treten.

Tab.: Aggregierte Daten aus der „Tabelle des Grauens“ (2): Auflistung der identifizierbaren Einzelstoffe und ihrer Gefahrenmerkmale gem. CLP und jeweils eingesetzte Mengen sowie Gesamtmengen weiterer eingesetzter Chemikalien beim Fracking im Erdgasfeld Söhlingen zwischen 1982 und 2010.
Tab.: Aggregierte Daten aus der »Tabelle des Grauens«2: Auflistung der identifizierbaren Einzelstoffe und ihrer Gefahrenmerkmale gem. CLP und jeweils eingesetzte Mengen sowie Gesamtmengen weiterer eingesetzter Chemikalien beim Fracking im Erdgasfeld Söhlingen zwischen 1982 und 2010.

________________

  1. Die REACH -Verordnung (EG) 1907/2006 ist am 01.06.2007 in Kraft getreten.
    Die Zulassungspflicht für Biozide existiert seit 1998 (EU-Richtlinie Nr. 98/8/EG; abgelöst durch Biozid-Verordnung (EU) Nr. 528/2012).
    Die CLP-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 regelt seit 20.01.2009 die Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen entspr. ihrer Gefahrenmerkmale.
  2. Niedersächs. Landtag, Drs. 16/3591 v. 19.04.2011
  3. z. B. Meiners et al. 2012; Schmitt-Jansen et al. 2012; eigene Recherche
  4. Niedersächs. Landtag, Drs. 17/3214 v. 12.3.2015
  5. Niedersächs. Landtag, Drs. 17/3569 v. 18.05.2015
  6. Niedersächs. Landtag, Minister Lies zu „Fracking in Niedersachsen“, 1.11.2013
  7. Epidemiologisches Krebsregister Niedersachsen, Bericht zur Samtgemeinde Bothel
  8. Fachausschuss „Chemikalien in Hydrofracking zur Erdgasgewinnung“ der Wasserchemischen Gesellschaft, Stellungnahme zum Gesetzentwurf zum Fracking. Vom Wasser 113 (2015) 1, 30-31
  9. BGH 2 StR 321/93 – Urteil v. 3.11.1993 (LG Darmstadt)
  10. Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.V., 05.06.2015

Erstpublikation in WATERKANT 2|2015

Gasfackeln in der Kritik: Stinkend, laut und angeblich unvermeidlich

Seit Erdgas gefördert wird, wird auch abgefackelt: Gasfackel bei der Bohrung „Rehden 5“, Mitte der 50er Jahre. Bildquelle: Wintershall
Seit Erdgas gefördert wird, wird auch abgefackelt: Gasfackel bei der Bohrung „Rehden 5“, Mitte der 50er Jahre. Bildquelle: Wintershall
Gestern hat ExxonMobil Wartungsarbeiten an seiner Erdgasbohrung Söhlingen Z14 angekündigt. Die Meldung kommt als der übliche Textbaustein, in dem lediglich der Name der betreffenden Bohrung ausgetauscht ist. Es ist das 27. Mal allein in diesem Jahr, dass ExxonMobil eine derartige Meldung ausgibt. Stets sind dieselben Sätze zu lesen: Aus technischen Gründen muss das anfallende Gas dabei über die Fackel geleitet und verbrannt werden. und erhöhte Flammenbildung, bei Dunkelheit mit hellem und weit sichtbarem Feuerschein und In dem näheren Umfeld kann es zu einem erhöhten Geräuschpegel kommen. und evtl. auch eine leichte Geruchsbelästigung möglichwir bitten die Anwohner um Verständnis.

 

Routinierte, weltweit alltägliche Praxis, seit Erdgas gefördert wird; eine Randerscheinung der Öl- und Gasproduktion, scheinbar notwendig, weil verbranntes Methan die Atmosphäre weniger belastet als unverbranntes. Und eine Praxis, die kaum je offen kritisiert wurde, bis am 25. März etwas passierte. Anwohner hatten einen „chemischen“ Geruch bemerkt und fanden an der Förderstelle Söhlingen Z5 eine brennende Fackel. Als sie sich dort in der Nähe aufhielten und filmten, sei eine Art Säureregen auf sie niedergegangen: Atemnot, Husten, Übelkeit, Hautreizungen sind die Symptome, die sie beschrieben. Die so Verletzten gingen an die Presse und erstatteten Anzeige. Der Fall fand internationalen Widerhall, die Staatsanwaltschaft ermittelt und die Kritik am Abfackeln wächst.
 
„Wir bitten die Anwohner um Verständnis“

Einem platzt der Kragen, als ExxonMobil gestern erneut diese Routinemeldung herausgab. Ingo Engelmann vom Sprecherrat der Initiative „Kein Fracking in der Heide“ macht seinem Ärger Luft und schreibt an das Unternehmen:

Glauben Sie im Ernst, es würde immer so weitergehen mit dem devot-verlogenen Spruch “Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis” – für eine technisch unnötige, einzig kostensparende und umweltverschmutzende Technologie von vorgestern? Wir haben kein Verständnis dafür, dass nicht einmal die mindesten Vorkehrungen getroffen werden, das Methan aufzufangen und in einem integrierten System zu entsorgen oder sonstwie zu nutzen. Wir werden nicht unwidersprochen hinnehmen, dass Exxon und andere immer nur das Nötigste unternehmen, was von Öffentlichkeit und Legislative ihnen abverlangt wird, um die Umwelt nicht noch mehr zu schädigen, als sie es ohnehin tun. Die Zeiten ändern sich – wäre schön, wenn auch Exxon das erkennen würde.

„Erdgas wird grundsätzlich nur dann abgefackelt, wenn dies technisch erforderlich ist“

Das sieht der Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e. V., seines Zeichens der Zusammenschluss der Öl- und Gas produzierenden Unternehmen in Deutschland, ganz anders. Bereits im Januar d. J. gefragt, warum denn das Erdgas, wie stets behauptet, abgefackelt werden muss und ob es keine andere, umweltfreundlichere Art des Umgangs damit gebe, antwortete Pressesprecherin Miriam Ahrens:

Flaring kommt in der E&P-Industrie nur noch in Ausnahmefällen zum Einsatz, etwa im Zuge von Wartungs- und Reparaturarbeiten oder beim Testen einer Bohrung.

Erdgas wird grundsätzlich nur dann abgefackelt, wenn dies technisch erforderlich ist. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn Wartungsarbeiten an einer Produktionsbohrung durchgeführt werden. In diesen Fällen kann das aus der Fördersonde kommende unbehandelte Rohgas i.d.R. aus lokalen Kapazitätsgründen (-> Gastrocknungsanlage) nicht aufbereitet bzw. getrocknet werden. Es wird also Rohgas für einen kurzen Zeitraum abgefackelt.

Ein Sonderfall ist das Abfackeln von Gas bei Testarbeiten nach Erstellung einer Erdgasbohrung. Dabei wird über einen begrenzten Zeitraum Gas abgefackelt, um die wesentlichen Kenndaten einer Erdgaslagerstätte (z.B. Größe, Zuflussbedingungen) und damit letztlich die Produktionsrate einer Bohrung zu ermitteln. Dieser Schritt ist notwendig, um die Wirtschaftlichkeit der Entwicklung eines Erdgasfeldes bestimmen zu können.

Im Übrigen haben die Erdgasproduzenten ein natürliches Interesse daran, die verkaufsfähigen (behandelten) Gasmengen zu maximieren bzw. deshalb die Abfackelmengen auf ein Minimum zu reduzieren.

Offenbar sehen der WEG bzw. seine Mitgliedsunternehmen keinen anderen, für sie und ihre share holders akzeptablen Weg als dieses aufwändiger zu handhabende Gas zu verbrennen – nach den Worten von Ahrens auch das rohe Gas, so, wie es aus der Erde kommt, mit all den Zutaten, die der Untergrund bereit hält. Dass alles andere wie zum Beispiel eine Vorrichtung, das Gas aufzufangen und zu verwerten, oder auch nur eine Vorrichtung, das Rohgas vor dem Abfackeln soweit zu reinigen, dass als Verbrennungsprodukt „nur“ noch CO2 und Wasser und keine Schadstoffe in die Luft geblasen werden, den Profit schmälern würde – pardon: unwirtschaftlich wäre, ist eine Spekulation, die sich mangels einer aussagekräftigeren Auskunft aufdrängt.

Dass der WEG sich ansonsten als besorgter Partner der Verkehrswacht und des Landes Niedersachsen geriert und die Verkehrssicherheits-Kampagne „Tippen tötet“ unterstützt, erinnert nur an Exxons pinkfarbene Wildunfall-Dreibeine und vermag nicht darüber hinwegzutäuschen, dass sich der WEG und seine Mitgliedsunternehmen beim Abfackeln ganz und gar nicht als gute Nachbarn aufführen.

1 Promille geht nicht in die Pipeline

Nach Angaben des WEG wurden 2012 gut 11 Milliarden Kubikmeter (m³) Erdgas in Deutschland gefördert (alle Angaben in diesem Absatz: WEG-Jahresbericht 2012 [PDF]). Ein Tausendstel der Gesamtproduktion haben die Erdgas fördernden Unternehmen angegeben, durch die Fackeln gejagt und verbrannt zu haben. Das klingt nach Wenig, beträgt aber ganze 11 Mio. m³.

Im Erdgasfeld „Söhlingen Pool 2006“ sind lt WEG Jahr 2012 knapp 630 Mio. m³ gefördert worden. Die 1-Promille-Formel angewandt bedeutet das 630.000 m³ abgefackeltes Erdgas. Das Feld Söhlingen gehört zu den weltweit am höchsten quecksilberhaltigen: 700 bis 4400 µg Quecksilber enthält hier 1 m³ Rohgas. Angenommen, die komplette Menge Erdgas im Jahr 2012 ist in rohem Zustand abgefackelt worden, dann beträgt der Quecksilbereintrag in die Umwelt bis zu 2,77 Kilogramm. Die Bodenproben aus dem Areal, die jetzt analysiert worden sind, passen dazu.

################################

Fackel-Arie bei ExxonMobil:

Allein in diesem Jahr hat allein EMPG bereits an 27 Bohrungen im Zuge von „Optimierungen“ Erdgas in nicht näher bezeichneter Menge abgefackelt:

ExxonMobil Production Deutschland GmbH beginnt in diesen Tagen an der Erdgasbohrung XYZ mit der Vorbereitung und Durchführung von Arbeiten zur Optimierung der Förderung. Aus technischen Gründen muss das anfallende Gas dabei über die Fackel geleitet und verbrannt werden

  1. 03. Januar 2014: Brinkolz Z02
  2. 06. Januar 2014: Walsrode West Z1a
  3. 20. Januar 2014: Walsrode Z5a
  4. 21. Januar 2014: Söhlingen Z16
  5. 27. Januar 2014: Klosterseelte Z6
  6. 28. Januar 2014: Dötlingen S3
  7. 31. Januar 2014: Visbek Z9b
  8. 11. Februar 2014: Mulmshorn Z2
  9. 11. Februar 2014: Bötersen Z1
  10. 24. Februar 2014: Walsrode Z4
  11. 24. Februar 2014: Bötersen Z3
  12. 24. Februar 2014: Mulmshorn Z1
  13. 17. März 2014: Mulmshorn Z5
  14. 17. März 2014: Mulmshorn Z4
  15. 21. März 2014: Söhlingen Z3
  16. 21. März 2014: Söhlingen Ost Z1
  17. 28. März 2014: Söhlingen Z5
  18. 04. April 2014: Hemmelte Z4
  19. 04. April 2014: Mulmshorn Z6
  20. 15. April 2014: Visbek Z9b
  21. 17. April 2014: Buchhorst Z20
  22. 29. April 2014: Klosterseelte Z4 (aktuell zeigt diese Meldung keine Flaring-Ankündigung (mehr))
  23. 05. Mai 2014: Bahrenburg Z8
  24. 05. Mai 2014: Sagermeer Z4
  25. 14. Mai 2014: Böstlingen Z2a
  26. 21. Mai 2014: Goldenstedt Z25
  27. 21. Mai 2014: Söhlingen Z14

Weitere Info z. B. hier:
Dietrich Wiedemann, 11.04.2014: Abfackeln in Söhlingen und die Folgen

Lies: „Schiefergasfracking wird in Deutschland nie passieren“

Olaf Lies
Der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies ist für den Bergbau im Land zuständig.
In einem Kurzreport „Hoffen auf ein Fracking-Verbot“ (gesendet am 15.02.2014) des NDR war der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies mit folgenden Worte zu sehen:

Ich halte das für falsch. Ich bin davon überzeugt, dass es in Deutschland auch nie passieren wird. Aber um sozusagen auch die Argumente dafür zu haben, muss man es wissenschaftlich untersuchen. Man entscheidet doch nicht mit dem Bauch, ob eine Technologie einsetzbar ist oder nicht einsetzbar, sondern man muss sie technisch untersuchen, wissenschaftlich begleiten und damit auch der Industrie signalisieren, wir sind sehr wohl bereit, wissenschaftlich zu klären, ob’s geht. Aber ich bleibe davon überzeugt, dass es in Deutschland keine Anwendung finden wird. Auch das gehört, glaube ich, zur Wahrheit dazu.

Es würde die Wahrheit verfälschen, dieses Zitat allein, ohne die einleitenden Worte des Reporters zu bringen. „… was er zur Zukunft von Fracking in Schiefer sagt…“

Der Reporter schließt daraus, dass Lies sich „auf die Seite der Gegner geschlagen“ habe. Stimmt die Verallgemeinerung? Ist mit „Schiefergasfracking“ das Fracking generell gemeint?

Anfang Dezember gelangte ein anderes Zitat von Lies in die Öffentlichkeit. Die HAZ zitiert den amtierenden Obersten Bergmann im Lande so: „Für alle Frack-Vorhaben soll eine Umweltverträglichkeitsprüfung sowie ein öffentliches Beteiligungsverfahren zwingend vorgeschrieben werden.“

Zwingende Umweltverträglichkeitsprüfung mit Öffentlichkeitsbeteiligung für Frac-Vorhaben, wissenschaftlich begleitete, technische Frac-Studien: Deutlicher kann man nicht ausdrücken, dass Fracking in Niedersachsen auch weiterhin stattfinden soll. Mehr noch: Es soll auch technisch weiterentwickelt werden. Oder zumindest wissenschaftlich fundierte „Belege“ dafür entwickelt werden, dass Fracking „umweltverträglich und sicher“ machbar ist. In Schiefer wohl nicht, meint Lies, aber sonst schon.

Fracking (Kurzwort für Frakturieren von Gesteinen, z. B. mittels eingepressten Flüssigkeiten) wird eingesetzt, um eine Verbindung zwischen Bohrungen und Gesteinen zu schaffen, aber auch, um ganze Gesteinsformationen im Umkreis von bis zu mehreren hundert Metern aufzubrechen. Ersteres ist in den späten 1940er-Jahren erstmalig industriell eingesetzt worden, in Schleswig-Holstein einige Male ab den 1950ern und in Niedersachsen seit 1961. Das neue Fracking, bei dem der Untergrund meist mit horizontal verlaufenden Bohrungen und sehr großen Wassermengen und mit sehr hohen Drücken bis zu 1600 bar großflächig und systematisch aufgebrochen wird, wurde erst in jüngerer Zeit entwickelt. Dieses neuartige Fracking wird auch high volume hydraulic fracturing (HVHF) genannt. In den USA wird es seit 2005 im großen Stil eingesetzt, jetzt wollen die Unternehmen diese neue Technik auch in Europa einführen.

Während es in den USA inzwischen leidlich und leidige Erfahrungen mit HVHF in Schiefer gibt, liegen auf dem alten Kontinent, insbesondere in Deutschland keine nennenswerten Erfahrungen mit der Technik vor. Von den dem Landesbergamt in Hannover/Clausthal-Zellerfeld bekannten 326 Fracs in Niedersachsen seit 1961. Außer drei Frac-Versuchen in einer Bohrung Damme haben sämtliche in der Liste genannten Fracs in sog. tight gas-Lagerstätten stattgefunden. Aus diesen stammt der Großteil des in Deutschland geförderten Gases. Herr Lies als Wirtschaftsminister will diesen Wirtschaftsfaktor offenkundig erhalten und unterscheidet daher akribisch zwischen tight gas und Schiefergas.